Untenstehend finden Sie häufig gestellte Fragen unserer Patienten.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne telefonisch, per Email oder im persönlichen Gespräch in unserer Praxis zur Verfügung.
Wir nehmen uns ausreichend Zeit und gehen auf Ihre Fragen und Anliegen in Ruhe ein.
Bei der Behandlung der Besenreiser wird eine spezielle Lösung (Polidocanol) in die erweiterten Venen gespritzt (Mikrosklerotherapie) und dadurch eine (gewollte) milde Entzündung der Venenwand verursacht. Je nach Gefäßdurchmesser entscheidet man sich für eine flüssige Sklerosierung bzw. eine spezielle Schaumsklerosierung. Für sehr zarte rötliche Besenreiser ist auch eine sehr schonende Verödungsmethode mit Glucose möglich. Anschließend werden an jeder unterspritzten Stelle Mini-Kompressionsverbände angelegt und es muss in der Regel für fünf Tage tagsüber ein Kompressionsstrumpf getragen werden. Die Besenreiser werden im Verlauf der nächsten Wochen vom Körper schrittweise abgebaut.
Sie können sich nach dieser schonenden und minimalinvasiven Methode zur Behandlung der Krampfadern, bei der keine Narkose oder Hautschnitte erforderlich sind, direkt im Anschluss wieder normal belasten. Arbeiten und auch Sport ist gleich am nächsten Tag wieder möglich - viel Bewegung ist sogar erwünscht. Eine zwei- bis dreiwöchige AU, wie z. B. nach einem chirurgischen Eingriff, entfällt bei diesem Verfahren komplett.
Um Krampadern vorzubeugen, empfiehlt sich eine gesunde Lebensweise. Das heißt vor allem viel Bewegung sowie eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Zudem sollten sie ausreichend Wasser trinken und langes Sitzen und Stehen vermeiden. Es gibt gewisse Risikofaktoren für die Entstehung von Krampfadern. Diese sind unter anderem Übergewicht, welche die Entstehung von Krampfadern begünstigen.
Krampfadern erhöhen tatsächlich das Thromboserisiko. Man geht sogar davon aus, dass es gegenüber Menschen ohne Krampfadern um ein fünffaches erhöht ist.
Bei der Therapie von Krampfadern gilt stets: Je früher, desto besser. Krampfadern stellen nicht nur ein kosmetisches Problem dar, sondern eine fortschreitende Erkrankung. Durch die Fehlfunktion von Venenklappen sowie den hierdurch verursachten Umkehrfluss des venösen Blutes mit Rückstau von sauerstoffarmem Blut kann es zu Gewebeschäden kommen. Diese können im schlimmsten Fall und bei sehr langem Fortschreiten zu einem „offenen Bein“ führen.
Besenreiser können unterschiedliche Ursachen haben. Verantwortlich ist dafür ein dauerhaft erhöhter Druck in den venösen Gefäßen, verursacht durch venösen Stau. Dadurch entstehen feine Gefäßerweiterungen. Bei zu wenig Bewegung kann sich das Blut in den Venen zurückstauen und die Gefäßwände können sich ausdehnen, was die Entstehung von Besenreisern begünstigt. Weitere Risikofaktoren für Besenreiser sind schwaches Bindegewebe, Alkohol- und Nikotinkonsum sowie Schwangerschaft. Bei ausgeprägten Besenreisern sollte eine zugrundeliegende Varikosis unbedingt ausgeschlossen werden.